ILC – Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • PROGRAMM
  • CLUBNACHRICHTEN
  • STIPENDIUM
    • STIPENDIAT*INNEN
  • LINKS
  • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM

Freundschaft über die Grenzen hinaus

26. September 2022

Von Heidi Esser

Schon das erste Zusammentreffen einiger Mitglieder vom ILC Groningen und dem ILC Köln im Mai d.J. zeigte, dass hier eine Freundschaft über die Grenzen hinaus entstehen wird.

So begaben sich acht Kölner Lyceinnen am 12. September 2022 auf die Reise nach Groningen.
Schon am Bus-Bahnhof wurden wir herzlich empfangen und sofort waren wir in einer anderen Welt. Zwanet van Dijken, Groninger Lycein und wie sich bald herausstellte, eine hervorragende Stadtführerin, zeigte uns ihre Stadt: Groningen, eine junge Stadt, eine Stadt voller Energie. Mittelalterliche Bürgerhäuser in Abwechslung mit modernen, innovativen Häusern und Ämtern haben uns beeindruckt.

Forum, Groningen
Forum

Man spürt die Energie, wenn man vom Dach des Forums über die Stadt blickt oder durch die uralten Straßen und Gassen spaziert. Hier liegen Oasen der Ruhe neben lebhaften Studententreffs, quirligen Marktplätzen und kleinen mittelalterlichen Wohnanlagen mit individuell gestalteten Innenhöfen – einfach “bezaubernd”.

Market Hotel, Groningen
Market Hotel
Pronk Stads & Cafehuis in Groningen
Pronk Stads & Cafehuis
Straße in Groningen
Häuser in Groningen
Rathaus von Groningen
Rathaus zu Groningen
„Die traditionelle Pferdeschau, 1930“ im Rathaus von Groningen
„Die traditionelle Pferdeschau, 1930“ von Otto Eerelman im Rathaus zu Groningen

Das Groninger Museum, ein extravagantes und vielfarbiges Gebäude im Wasser, konnten wir während einer Grachtenfahrt vom Wasser aus besichtigen. Bei einer Führung mit Kordelia Nitsch erfuhren wir dann sehr viel Interessantes über niederländische Künstler und Künstlerinnen und deren Werke.

Groninger Museum
Groninger Museum
Groninger Museum
Groninger Museum

Das Groninger Museum steht schon seit 1994, aber ist noch immer Thema von Diskussionen über moderne Architektur. Allein das ist schon ein Grund für einen Besuch.

Treppe im Groninger Museum
Treppe im Groninger Museum
Führung im Groninger Museum
Kordelia Nitsch über die Künstlergruppe „De Ploeg“, zu der auch Johan Dijkstra gehörte dessen Gemälde im Hintergrund zu sehen ist.
Groninger Museum
Dr. Aletta Henrietta Jacobs, niederländische Ärztin
Dr. Aletta Henrietta Jacobs, niederländische Ärztin, Feministin, Politikerin und Pazifistin (1854-1929)

Groningen ist jung, weil heute etwa 30.000 Studenten und Studentinnen in den neun Fakultäten eingeschrieben sind und weitere ca. 800 arbeiten auf eine Promotion hin.
Die Universität Groningen ist nach den Universitäten in Amsterdam und Utrecht die drittgrößte Universität der Niederlande. Das Motto der Universität lautet: „werken aan de grenzen van het weten“ (an den Grenzen des Wissens arbeiten)

Groninger Universität
Groninger Universität

In besonderer Erinnerung wird uns die Besichtigung der 1614 gegründeten Universität bleiben, weil wir die Prüfung eines Medizinstudenten live erleben konnten.

Zwischen den Programmpunkten, ob beim Lunch in einem herrlichen Gartenrestaurant, oder beim Dinner im „Prinsenhof“, immer wieder zwischendurch kam es zu sehr interessanten und freundschaftlichen Gesprächen. Auch haben wir uns über eventuelle gemeinsame Projekte sowie eine partnerschaftliche Verbindung im Sinne des Clubgedankens rege ausgetauscht.

Begrüßung in Groningen
Begrüßung im Clubraum
Begrüßung in Groningen
Begrüßung im Clubraum
Begrüßung in Groningen
Begrüßung im Clubraum
Dinner im WEEVA
Dinner im WEEVA
Dinner im WEEVA
Dinner im WEEVA
Dinner im „Prinsenhof“
Dinner im „Prinsenhof“
Dinner im „Prinsenhof“
Dinner im „Prinsenhof“
Trudi, Lilian, Heidi im Prinsenhof
v.l. Trudi, Lilian, Heidi im Prinsenhof
Lunch im Museum
Lunch im Museum
Lunch im Museum
Lunch im Museum

Ein Besuch auf dem Fischmarkt durfte selbstverständlich nicht fehlen. Hier herrscht Betriebsamkeit umgeben von historischen Gebäuden.
Marktleute preisen ihre Waren an, während Radfahrer sich ihren Weg durch die Fußgänger suchen. Menschen kaufen ihr Mittagessen in der Kornbörse oder stärken sich mit einer Portion Pommes oder Kibbeling.

Fischmarkt in Groningen
Fischmarkt in Groningen

Nach zwei wunderschönen Tagen in freundschaftlicher Atmosphäre hatten wir dann doch Heimweh nach Köln. Die Groninger Damen ließen es sich nicht nehmen, uns zum Busbahnhof zu begleiten.

Groninger-Hauptbahnhof

Zuvor aber, erhielten wir noch eine wunderbare Führung durch den denkmalgeschützten Groninger Bahnhof.
Die imposante Bahnhofshalle macht den Groninger Hauptbahnhof zu einem der schönsten Bahnhofsgebäude der Niederlande. Man nennt ihn auch „Saal der verlorenen Schritte“. Dies bezieht sich auf die Akustik der Halle, aber auch auf ihre Funktion. Sowohl früher als auch heute ist es ein Warteraum, in dem die Menschen umherlaufen, um die Zeit totzuschlagen, sodass sie mehr oder weniger sinnlos ihre Schritte setzen. Die Decke ist reich verziert mit Papierstuck, die Fenster sind mit Glasmalereien versehen und überall sind Fliesentableaus mit symbolischen Abbildungen des Groninger Künstlers F.H. Bach zu sehen.

Groninger-Hauptbahnhof
Groninger-Hauptbahnhof
Groninger Hauptbahnhof
Groninger Hauptbahnhof

Auf dem Weg zum Busbahnhof konnten wir noch den Fahrrad-Parkplatz bestaunen. 6.000 Fahrräder warteten hier auf ihre Fahrerinnen und Fahrer. Überhaupt, Groningen ist eine Stadt der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, die ihr Fahrzeug beherrschen und fußgängerfreundlich unterwegs sind.

Fahrradparkplatz in Groningen

Lyceinnen aus Köln in Groningen

Wir genossen die Zeit mit den Groninger Lyceinnen in vollen Zügen.
Und eins ist sicher: Wir sehen uns wieder!

Clubnachrichten

« Deutschlandtreffen der Internationalen Lyceum Clubs
Eine spannende Zeitreise durch Stadt Blankenberg! »

Club-Programm

<< Okt. 2024 >>
MDMDFSS
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

STIPENDIUM

  • Marina Lenz

  • Julia Sanjurjo

  • Friederike Reif

  • Finja Reiners

  • Julia Ziehme

  • Parmida Soltani

  • Saskia Schmidt

  • Lynn Rabael Poppke

  • Fátima Alcázar Rodríguez

  • Dilara Sahin

  • Ema Kapor

  • Giovanna Gaspari

  • Daria Kozlova

  • Ani Ter-Martirosyan

  • Aleksandra Kruglova

  • Anna Marie Schäfer

  • Marie Müller

  • Celina Hentschke

  • Viktoria Kohlhas

  • Esther Deborah Sinka

  • Anna Austermann

  • Alexandra Wende

  • Stefanie Bleckmann

  • Katharina Quast

  • Lina Bauer

  • Amanda Romero

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Köln
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB KÖLN E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ