Förderungen des ILC Köln
Mit Anklicken des YouTube-Videos wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, damit das Video abgespielt werden kann. Dabei werden u.a. die IP-Adresse gespeichert und Cookies für Google gesetzt. Mehr dazu: Datenschutz
Informationen über das Deutschlandstipendium
Die Hochschulen organisieren die Förderung und gewährleisten die Objektivität und Qualität des Auswahlverfahrens. Die jeweiligen Förder*innen werden in der Stipendienurkunde genannt. Die Hochschulen schaffen Gelegenheiten, damit sie und die Mitstipendiat*innen sich gegenseitig kennenlernen können. Darüber hinaus können die Förder*innen den Stipendiat*innen zusätzliche Angebote wie Praktika oder Weiterbildungsveranstaltungen machen, ohne dass dabei gegenseitige Verpflichtungen entstehen.
Besondere Leistungen im Werdegang sollen durch gute Noten und Studienleistungen sowie durch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg erfolgreich überwunden zu haben, nachgewiesen werden. Das Stipendium ist einkommensunabhängig und wird zusätzlich zu etwaigen BAföG-Zahlungen für mindestens zwei Semester einschließlich der Semesterferien (Bewilligungszeitraum) und längstens bis zum Examen bzw. bis zum Ende der Regelstudienzeit gewährt.
Mit 300 € monatlich werden Student*innen und Studienanfänger*innen gefördert, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Die Mittel stammen zur Hälfte von privaten Förder*innen (Unternehmen, Stiftungen, Alumni etc.), die die Hochschulen selbst einwerben müssen. Die andere Hälfte stammt aus dem Bundeshaushalt. Private Unterstützer*innen können ihre Ausgaben steuerlich geltend machen.
Mehr zum Deutschlandstipendium
Aktuelle Stipendiat*innen:
Alexandra Kruglova, Archäologie & Germanistik (9/2019 – heute)
Sahra Bergé, Violine (9/2023 – heute)
Lara Gürntke, Lehramt Deutsch & Kunst (9/2023 – heute)
Julia Ziehme, Musiktheater (9/2023 – heute)
Marina Lenz, Geschichte (9/2024 – heute)
Friederike Reif, Tanzwissenschaften (9/2024 – heute)
Finja Reiners, Lehramt Sonderpädagogik Mathe & Religion
(9/2023 – heute)
Katharina Maria Rummenhöller (9/2024 – heute)
Julia Sanjurjo, Jazz Komposition/Arrangement (9/2024 – heute)
Kateryna Shabelko (9/2024 – heute)
Ehemalige Deutschlandstipendiat*innen:
Lina Bauer, Oboe (10/2015 – 9/2017)
Stefanie Bleckmann, Grundschullehramt (10/2015 – 9/2016)
Katharina Quast, Klarinette (10/2015 – 9/2016)
Anna Austermann, Lehramt Sozialwissenschaften & Deutsch
(10/2016 – 9/2018)
Esther Deborah Sinka, Klarinette (10/2016 – 9/2018)
Alexandra Wende, Lehramt Deutsch & Englisch (10/2016 – 1/2023)
Celina Hentschke, Querflöte, Instrumentalpädagogik
(9/2017 – 9/2020 u. 9/2021 – 10/2022)
Daria Kozlova, Linguistik, Germanistik (9/2019 – 10/2021)
Marie Yvonne Müller, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft
(9/2019 – 5/2022)
Anna-Marie Schäfer, Saxophon, Kammermusik (9/2019 – 4/2020)
Ani Ter-Martirosyan, Klavier (9/2019 – 10/2021)
Ema Kapor, Gitarre (9/2020 – 10/2021)
Dilara Sahin, Cello (9/2020 – 9/2024)
Fátima Alcázar Rodríguez, Saxophon (9/2021 – 9/2023)
Lynn Rabael Poppke, Querflöte, Elementare Musikpädagogik
(9/2022 – 9/2024)
Saskia Schmidt, Lehramt Deutsch & Geographie (9/2022 – 5/2023)
Parmida Soltani, Oboe (9/2022 – 9/2024)
Saskia Celina Castañeda Falcón, Sozial- und Kulturanthropologie
(2/2023 – 9/2023)
Cathérine Helwig (9/2023 – 5/2024)
Wohnstipendium des ILC Köln
Der Internationale Lyceum Club Köln e.V. gewährt gemäß Artikel 2 der Satzung finanzielle Unterstützung während des Studiums. Die geförderte Person bezieht ein Appartement im „Johanna-Hesse-Haus“ des ILC Köln. Ab dem Einzugsdatum wird das Wohnstipendium in Höhe von 300 € monatlich für die Dauer von einem Jahr bzw. der verbleibenden Studienzeit gezahlt.
Es wird erwartet, dass regelmäßig die erforderlichen Leistungsnachweise im Studium erbracht werden. Außerdem erwartet der Vorstand, dass die Stipendiat*in mindestens einmal jährlich – z.B. anlässlich des Festessens – den Clubmitgliedern über ihr Studium und ihren Werdegang berichten.
Bei vorzeitiger Beendigung des Studiums oder Auszug aus dem „Johanna-Hesse-Haus“ endet die Förderung.
Ehemalige Wohnstipendiat*innen:
Sophie Rasmussen (10/2013 – 3/2015)
Amanda Romero, Moderner Tanz (10/2013 – 9/2016)
Stefanie Bleckmann, Lehramt (10/2016 – )
Viktoria Kohlhas, Biologie (1/2017 – )
Giovanna Gaspari, Rechtswissenschaften (9/2018 – 11/2020)
Celina Hentschke, Querflöte, Instrumentalpädagogik
(12/2020 – 10/2021)