• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

ILC – Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • PROGRAMM
  • CLUBNACHRICHTEN
  • STIPENDIUM
    • STIPENDIAT*INNEN
  • LINKS
  • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM

Köln und die Römer – Führung im RGM mit Aleksandra Kruglova

20. Dezember 2021

Von Brigitte Schäfer

Es war ein kalter regnerischer Samstag-Vormittag als sich einige Lyceumsfrauen zu einer exklusiven Führung im Belgischen Haus in Köln trafen, der derzeitigen Dependance des Römisch-Germanischen Museums während der Umbauarbeiten.

Unsere Lyceumsfrau Aleksandra Kruglova, Archäologiestudentin mit dem Schwerpunkt Römische Geschichte, führte uns sachkundig und voller Engagement durch die einzelnen Abteilungen. Wir erfuhren von ihr von der Ansiedelung der Römer im Rheinland, besonders in Köln, von ihren Bauten und Strassen, die teilweise noch heute genutzt werden.

Es ging dann weiter zu den Sitten und Gebräuchen der Römer (Männer durften sich längs auf der Couch während des Essens hinlegen, Frauen leider nicht!), ihren arrangierten Heiraten und dem Waffendienst. Imposante Marmorbüsten der römischen Herrscher wie Nero und Grabdenkmäler von römischen Bewohnern, die bei Ausgrabungsarbeiten auf der Hohen Strasse gefunden wurden, gaben einen kleinen Einblick in die vielfältige Gestaltung und das Leben in dieser Zeit. Die Römer brachten den Wein und viele andere Früchte über die Alpen, und die in Köln lebenden Römer konnten auf Delikatessen aus dem gesamten römischen Imperium bis hin nach Afrika und den Nahen Osten zurück greifen. Fein ziselierte Silberlöffel, wunderbar braune Schalen aus edlem Ton und einzigartige Glasflaschen und Gläser konnten wir bestaunen, die in der damaligen bekannten Glasbläserstadt Köln entstanden sind. Wer hätte gedacht, das die Kölner Glasbläserarbeiten überall im römischen Reich zu finden sind!

Aber nicht alle Kölner Römer konnten diesen Luxus geniessen, denn viele der Einwohner Kölns waren Sklaven und somit Eigentum der reichen und besitzenden Römer und mussten im Haushalt, der Landwirtschaft und im Handwerk den Reichtum ihrer Herren erwirtschaften. Köln hat vor 2000 Jahren leider damit gelebt und aufgrund dieser Ausbeutung davon profitiert.

Eine Kölnerin hat in dieser römischen Zeit richtig “Karriere” gemacht: Agrippina, geboren in Köln, die als Gründerin Kölns gilt, Mutter von Nero war und als Jungfrau des Kölner Dreigestirns heute noch gefeiert wird, hat erreicht, dass Köln als Handelsplatz anerkannt wurde und somit seinen Reichtum ausbauen konnte. Eine Biografie über ihr Leben ist sehr empfehlenswert!!!!

Ein “Abfallhaufen” aus dem Rhein stellte sich bei einer Vitrine als wahres archäologisches Fundstück heraus, konnten wir doch dort Anker, Hölzer, Scherben, Keramiken und vieles mehr sehen, das verdeutlichte, wie wichtig Köln für das gesamte römische Reich nördlich der Alpen war und welche weitläufigen Handelswege genutzt wurden.

Besondere Begeisterung riefen die fragilen Glasojekte in Form von Trinkbechern und Gläsern hervor, die meisterlich verziert heute noch ein Prunkstück im Wohnzimmerschrank wären. Die Silber- und Goldschmiedarbeiten fanden auch sehr reges Interesse bei uns, konnte doch nicht nur eine zeitlose Eleganz der Ringe, Ketten und Armbänder bewundert werden, sondern auch die fragile Einarbeitung mit edlen Steinen.

Lyceumsfrau Frau Kruglova konnte uns die gesamte Zeit mit ihrem unerschöpflichen Wissen begeistern und mit ihrem Witz die römische Zeit in Köln ein Stückchen näher bringen. Beim anschliessenden Essen konnte nachgefragt und ergänzt werden. Wir freuen uns schon sehr auf weitere Führungen von ihr und danken ihr für ihren wunderbaren Einsatz!

Clubnachrichten

« Vom Weihnachtsmarkt 2021
Growing Politics »

Seitenspalte

Club-Programm

<< Jan. 2026 >>
MDMDFSS
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

STIPENDIUM

  • Marina Lenz

  • Julia Sanjurjo

  • Friederike Reif

  • Finja Reiners

  • Julia Ziehme

  • Parmida Soltani

  • Saskia Schmidt

  • Lynn Rabael Poppke

  • Fátima Alcázar Rodríguez

  • Dilara Sahin

  • Ema Kapor

  • Giovanna Gaspari

  • Daria Kozlova

  • Ani Ter-Martirosyan

  • Aleksandra Kruglova

  • Anna Marie Schäfer

  • Marie Müller

  • Celina Hentschke

  • Viktoria Kohlhas

  • Esther Deborah Sinka

  • Anna Austermann

  • Alexandra Wende

  • Stefanie Bleckmann

  • Katharina Quast

  • Lina Bauer

  • Amanda Romero

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Köln
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands

Footer

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB KÖLN E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ