Im Grunde sind es doch
die Verbindungen mit Menschen,
welche dem Leben seinen Wert geben.
– Wilhelm von Humboldt –
Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Workshops und Veranstaltungen. Diese stehen nicht nur unseren Mitgliedern, sondern allen Interessierten offen. Für Gäste fällt ein Unkostenbeitrag von fünf Euro an.
Im Rahmen unserer Veranstaltungen können Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden. Eine Darstellung der Bilder kann auf der Internetseite und in sozialen Netzwerken, Printmedien und/oder sonstigen Fotogalerien (in Form von grundsätzlich zeitlich und räumlich unbegrenzten und unentgeltlichen Veröffentlichungen) erfolgen.
Unsere Workshops:
Englisch-Konversation
Termin: jeden 2. Donnerstag, 18.00 Uhr via Zoom
Ansprechpartnerin: Mirle Heinzen, mirle.heinzen@gmail.com, Tel. 0160 9384 0281
Kreatives Schreiben
Termin: jeden 2. Donnerstag, 18.00 Uhr via Zoom
Ansprechpartnerin: Mirle Heinzen, mirle.heinzen@gmail.com, Tel. 0160 9384 0281
Lesetreff
Termin: jeden 3. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle ILC Köln
Ansprechpartnerin: Elisabeth Sattelmaier, e.sattelmaier@netcologne.de, Tel. 221 173 262
Save the Dates:
Weltkongress der Internationalen Lyceum Clubs 2025
07.-10.04.2025 Reise in den Norden der Insel 11.-13.04.2025 Kongress
14.-18.04.2025 Reise in den Süden der Insel, oder
14.-22.04.2025 Reise in den Norden der Insel, oder
14.-27.04.2025 Reise in den Norden & Süden der Insel
Nach der ersten sehr erfolgreichen Dokumentation “Die Unbeugsamen“ über starke, engagierte Frauen in Westdeutschland, sehen wir nun im zweiten Teil den Kampf der Frauen in der ehemaligen DDR für eine bessere Welt. Das Patriarchat hat genauso ablehnend reagiert wie in Westdeutschland, mit dem Unterschied, dass die DDR eine Diktatur war. Die Repressalien waren um ein Vielfaches härter. Diese Dokumentation lässt uns darüber nachdenken, welche Parallelen, aber auch welche Unterschiede es auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an bei Rosemarie Kusserow:
Tel: 0221-712 3814 oder E-Mail: r.kusserow@t-online.de
Eine Führung durch die Tuchfabrik Müller, Euskirchen-Kuchenheim.
Um eine Reise in die Vergangenheit zu machen, benötigt man keine Zeitmaschine. Dieses faszinierende Erlebnis bietet das LVR-Industriemuseum Euskirchen seinen Besucherinnen und Besuchern in der ehemaligen Tuchfabrik Müller. Denn hier fühlt man sich um viele Jahrzehnte zurückversetzt. Als sich 1961 die Geschäfte der seit 1894 bestehenden Fabrik verschlechterten, verriegelte der Fabrikant einfach die Tore und ließ die Produktionsstätte stehen – so, wie sie war.
Fast dreißig Jahre schlummerte sie im Dornröschenschlaf, dann wurde sie wieder aufgeschlossen und ist heute ein ungewöhnliches Museum.
Geplant ist eine gemeinsame Fahrt nach Euskirchen. Mit anschließender Einkehr in einem Café/Restaurant.
Details bei der Anmeldung.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an bei Christa-Maria Schmadel:
Tel: 0176 2144 3447 oder E-Mail: chrissiwinf@icloud.com
Lara Gürntke, Stipendiatin des ILC Köln, hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema „Bystander-Effekt“ befasst. In ihrem Vortrag wird sie uns den Prozess von der Themenfindung bis zur Ausstellung ihrer kunstpraktischen Arbeit berichten.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an bei Rosemarie Kusserow:
Tel: 0221-712 3814 oder E-Mail: r.kusserow@t-online.de
Wir genießen in der Kölner Philharmonie 30 Minuten einer Probe der beiden großartigen Hausorchester, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR-Sinfonieorchester.
Anschließend besteht die Möglichkeit für ein gemütliches Miteinander bei einer Tasse Kaffee oder Mittagessen.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich an bei Christa-Maria Schmadel:
Tel: 0176 2144 3447 oder E-Mail: chrissiwinf@icloud.com
Woran denken wir, wenn wir an das Bauhaus denken? An Le Corbusier, Mies van der Rohe und Walter Gropius, nicht wahr?
Leider wird zu oft vergessen, dass es viele begabte Frauen gab, die von Gropius aber lieber in die Weberei und Töpferei gesteckt wurden als in die Architektur beispielsweise.
Der Dokumentarfilm von Susanne Radelhof nimmt die Perspektive der Frauen ein, die mit dem Versprechen auf ein neues, befreites Leben und Arbeiten voller Illusionen und Hoffnungen ans Bauhaus kamen – und mit alten Rollenbildern kollidierten.
Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an bei Rosemarie Kusserow:
Tel: 0221-712 3814 oder E-Mail: r.kusserow@t-online.de
Der Verein „Frauen gegen Gewalt“ stellt sich und die Hintergründe der zunehmenden häuslichen Gewalt gegen Frauen vor.
Ein eindrucksvoller Blick hinter die nachbarschaftlichen Kulissen, im Gespräch mit Irmgard Kopetzky und Lucia Märten vom Verein Frauen gegen Gewalt e.V.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an bei Rosemarie Kusserow:
Tel: 0221-712 3814 oder E-Mail: r.kusserow@t-online.de