ILC – Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • PROGRAMM
  • CLUBNACHRICHTEN
  • STIPENDIUM
    • STIPENDIAT*INNEN
  • LINKS
  • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM

Reise zu den Internationalen Kulturtage der Lyceum Clubs 2024

31. Juli 2024

Von Meret Linnarz

Ende Mai machte sich eine kleine Gruppe von sieben Damen auf den Weg nach Bordeaux zu den 22. Internationalen Kulturtagen der Lyceum Clubs, und für einige von uns ging die Reise weiter ins schöne Baskenland zu einem weiteren zweitägigen Ausflug. Was das Wetter betrifft, so hatten wir nicht die vorsommerliche Hitze, die wir in Südfrankreich erwartet hatten und für die ich leider gepackt hatte. Dennoch passte die dichte Wolkendecke gut zu den Kalksteinfassaden von Bordeaux, Frankreichs berühmter „La Belle Endormie“ (Dornröschen). Nachdem ich nur wenige Monate zuvor Paris besucht hatte, fand ich Bordeaux so einzigartig und köstlich wie die berühmte lokale Süßspeise, das Canelé: ein karamellisiertes, zähflüssiges, mit Rum und Vanille aromatisiertes Küchlein.

Die Region um Bordeaux ist den meisten von uns durch den weltberühmten Wein bekannt, den wir auch oft und gerne probiert haben – zur Qualitätskontrolle, versteht sich. Kein Wunder also, dass wir uns, kaum dass der Reisebus die Stadt verlassen hatte, im Weinland wiederfanden. Wie die Stadt selbst ist auch die Umgebung von Bordeaux reizvoll. Die Weinberge erstrecken sich über sanfte Hügel, unterbrochen von malerischen Dörfern und durchzogen vom milchig-goldenen Wasser der Garonne. Meine Exkursion führte entlang des Flussufers, vorbei an charmanten Ufervillen in verschiedenen Stadien des eleganten Verfalls, bis zur Mündung der Gironde und der Zitadelle von Blaye.

Normalerweise fällt es mir schwer, eine militärische Festung als schön zu bezeichnen, aber genau das war mein erster Eindruck von der Zitadelle. Obwohl die Architektur eher funktional ist, haben es leuchtend rote Mohnblumen geschafft, an den dicken, hohen Außenmauern emporzuwachsen. Die gesamte Anlage ist durch hohe Ahornbäume und viel Grün vor der Witterung geschützt, was wir bei einem plötzlichen Regenguss schnell zu schätzen lernten. Die Gebäude, einschließlich der alten Offizierskantine, sind mit Weinlaub, Grün und Blumen bewachsen. Trotz der imposanten Festungsanlagen erfuhren wir bei unserem Rundgang, dass in der Zitadelle nie wirklich gekämpft wurde. Vielleicht wirkte sie deshalb so friedlich. Ich stellte mir vor, wie die Herzogin von Berry – die von 1832 bis 1833 in der Zitadelle inhaftiert war und in einem prächtigen, heute verfallenen Herrenhaus wohnte – über das Gelände spazierte und auf den sich dahinschlängelnden Fluss blickte, wo (wie uns unsere Führerin versicherte) ihre Anhänger sie regelmäßig begrüßten.

Dies war nur eines von vielen interessanten Erlebnissen auf unserer Reise, und die Damen des Bordeaux-Clubs haben uns ihre Stadt mit all ihren Nuancen und ihrem Charme nähergebracht. Das wunderschöne Bordeaux ist sicherlich einen zweiten Besuch wert, aber es sind nicht die Stadt, die Gebäude oder die vielen Ausflüge, die diese Reise für mich wirklich unvergesslich gemacht haben. Vielmehr war es die Gelegenheit, neue Menschen kennen zu lernen und gleichzeitig Zeit mit bekannten Gesichtern zu verbringen. Es waren die Lebensgeschichten, die während der Busfahrten ausgetauscht wurden, die Abende auf den Terrassen bei einem Glas Wein und die vielen neuen internationalen Kontakte, die mich ermutigen, auch in Zukunft an solchen Veranstaltungen des ILC teilzunehmen.

Kulturtage Bordeaux 2024: Junge Lyceinnen
Junge Lyceinnen
Kulturtage Bordeaux 2024: Chateau Plaisance
Chateau Plaisance
Kulturtage Bordeaux 2024: Bayonne
Bayonne
Kulturtage Bordeaux 2024: Saint-Jean-de-Luz
Saint-Jean-de-Luz
Kulturtage Bordeaux 2024: Chateau Observatoire Abbadia
Chateau Observatoire Abbadia
Kulturtage Bordeaux 2024: Arsac
Arsac
Kulturtage Bordeaux 2024: Bordeaux, Garonne
Bordeaux, Garonne

Clubnachrichten

« Bachelor-Abschluss-Konzert von Dilara Sahin
Ein Abend mit Cathérine de la Roche »

Club-Programm

<< Juli 2025 >>
MDMDFSS
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

STIPENDIUM

  • Marina Lenz

  • Julia Sanjurjo

  • Friederike Reif

  • Finja Reiners

  • Julia Ziehme

  • Parmida Soltani

  • Saskia Schmidt

  • Lynn Rabael Poppke

  • Fátima Alcázar Rodríguez

  • Dilara Sahin

  • Ema Kapor

  • Giovanna Gaspari

  • Daria Kozlova

  • Ani Ter-Martirosyan

  • Aleksandra Kruglova

  • Anna Marie Schäfer

  • Marie Müller

  • Celina Hentschke

  • Viktoria Kohlhas

  • Esther Deborah Sinka

  • Anna Austermann

  • Alexandra Wende

  • Stefanie Bleckmann

  • Katharina Quast

  • Lina Bauer

  • Amanda Romero

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Köln
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB KÖLN E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ