ILC – Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • PROGRAMM
  • CLUBNACHRICHTEN
  • STIPENDIUM
    • STIPENDIAT*INNEN
  • LINKS
  • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM

„Wenn jeder dem anderen helfen wollte, wäre allen geholfen“

26. März 2015

(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, 1830 – 1916)

Beitrag von Corinne Walter und Karin Lindau

In der Satzung des ILC Köln steht: „Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, der Jugend- und Altenhilfe, Unterstützung hilfsbedürftiger Personen und Völkerverständigung.“ Ein wunderbares Anliegen! Warum damit eigentlich nicht direkt im innersten Kreis, also bei den Lyceinnen selbst, beginnen? Ein Gedanke, der sicher auch Constance Smedley beflügelte, 1902 den ersten Lyceumclub zu gründen – diesen „Hain des Lichtes“, in dem sich geistig tätige Frauen aus allen Berufsgruppen und jeden Alters von Konventionen ihrer Zeit ungehindert gegenseitig kennenlernen, austauschen, fördern und helfen konnten. Sie hatte erkannt, dass man gemeinsam stärker ist und in der Gruppe oft mehr erreichen und durchsetzen kann, als im Alleingang.

Constance Smedleys Idee ,und damit auch der Grundgedanke des Lyceumclubs, war die Erschaffung eines (länderübergreifenden) Netzwerkes mutiger, motivierter und interessierter Frauen, die bereit waren ihr Wissen, ihre Energie und ihre Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu teilen.

Die Zeiten mögen für Frauen inzwischen in mancher Hinsicht einfacher geworden sein, dennoch gilt es heute wie damals, unermüdlich frischen Wind in immer noch eingefahrene oder wieder neu aufkeimende überholte Ansichten hineinzuwehen, um mit Gegenwart und Zukunft Schritt halten zu können.
Hilfe hat viele Gesichter, kann auf beruflicher oder privater Ebene stattfinden, durch Worte, Taten, Gesten. Oder einfach nur durch das Wissen, dass es einen Ort gibt, wo Unterstützung wartet, wenn sie gebraucht, gesucht oder erbeten wird: z. B. bei Krankheit, Arztbesuchen, Behördengängen, Erledigungen oder sonstigen Hürden des täglichen Lebens.

Wir, der ILC Köln, möchten diese Idee wieder aufgreifen.
Karin Lindau und ich werden den Mitgliedern bei Bedarf gerne zur Seite stehen. Sprechen Sie uns an. Über die Beteiligung anderer interessierter Lyceinnen an unserem Vorhaben würden wir uns freuen – denn gemeinsam erreicht Frau mehr!

Und damit schließt sich der Kreis wieder mit unserem Club-Leitspruch von Wilhelm von Humboldt:

“Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit den Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben.”

Clubnachrichten

« Der Internationale Lyceum Club
Kulturtreffen in Berlin »

Club-Programm

<< März 2025 >>
MDMDFSS
24 25 26 27 28 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6

STIPENDIUM

  • Marina Lenz

  • Julia Sanjurjo

  • Friederike Reif

  • Finja Reiners

  • Julia Ziehme

  • Parmida Soltani

  • Saskia Schmidt

  • Lynn Rabael Poppke

  • Fátima Alcázar Rodríguez

  • Dilara Sahin

  • Ema Kapor

  • Giovanna Gaspari

  • Daria Kozlova

  • Ani Ter-Martirosyan

  • Aleksandra Kruglova

  • Anna Marie Schäfer

  • Marie Müller

  • Celina Hentschke

  • Viktoria Kohlhas

  • Esther Deborah Sinka

  • Anna Austermann

  • Alexandra Wende

  • Stefanie Bleckmann

  • Katharina Quast

  • Lina Bauer

  • Amanda Romero

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Köln
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB KÖLN E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ